Wussten Sie, dass für ein perfekt gegarten Steak eine optimale Brattemperatur von mindestens 180°C empfohlen wird? Als Markus, Mitglied des redaktionellen Teams von bratpfanne-im-test.de, möchte ich Ihnen in diesem Artikel die besten Tipps an die Hand geben, um das Steak zuhause richtig zuzubereiten. Von der Auswahl des richtigen Fleisches über die korrekte Vorbereitung bis hin zu den verschiedenen Bratmethoden und Garstufen – hier erfahren Sie alles, was Sie für ein saftiges und aromatisches Steak wissen müssen.
Denn nur wenn alle Details stimmen, gelingt das perfekte Steak-Erlebnis. Ob rare, medium oder well done – ich zeige Ihnen, wie Sie den idealen Gargrad bestimmen und Fehler bei der Zubereitung vermeiden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Welt des Steakbraten in Ihren eigenen vier Wänden.
Die Auswahl des richtigen Steaks
Beim Kauf von Steak gibt es einiges zu beachten. Die Auswahl an verschiedenen Steakarten kann dabei schnell überfordernd wirken. Doch mit den richtigen Informationen finden Sie ganz einfach das perfekte Steak für Ihre Zubereitung zuhause.
Verschiedene Steakarten im Überblick
Zu den beliebtesten Steakarten gehören Rumpsteak, Entrecôte, Hüftsteak und Rib-Eye-Steak. Diese Schnitte stammen aus der Rücken- und Rippenpartie des Rindfleischs und zeichnen sich durch ihre besondere Zartheit und Saftigkeit aus.
- Rumpsteak und Hüftsteak sind vergleichsweise mager, während Entrecôte und Rib-Eye-Steak von feinen Fettadern durchzogen sind.
- Letztere sind daher besonders saftig und aromatisch, allerdings auch etwas fettreicher.
Fleischqualität und Herkunft
Neben der Steakart selbst ist auch die Fleischqualität ein wichtiger Faktor. Achten Sie beim Einkauf auf Herkunftsangaben und bevorzugen Sie Fleisch aus artgerechter oder biologischer Haltung. Das garantiert nicht nur Genuss, sondern auch ein gutes Gewissen.
Tipps für den Einkauf
Für ein perfekt gegarten Steak empfehlen Experten Stücke mit einer Dicke von 3 bis 5 Zentimetern. Beim Einkauf sollten Sie auf frisches, fest-elastisches Fleisch mit einer kräftig roten Farbe und einer gleichmäßigen Marmorierung achten. So sind Sie auf der sicheren Seite, was Zartheit und Saftigkeit angeht.
Vorbereitung des Steaks
Bevor Sie mit dem Braten beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Steaks entscheidend, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie das Steak vorbereiten, indem Sie es etwa 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt. Dies hilft dabei, dass das Fleisch temperieren kann und gleichmäßig gart. Trocknen Sie das Steak anschließend vorsichtig mit Küchenpapier ab, bevor Sie es würzen.
Fleisch temperieren vor dem Braten
Das Anpassen an Raumtemperatur ist wichtig, damit das Steak gleichmäßig durchgart. Kaltes Fleisch aus dem Kühlschrank brät nicht so gleichmäßig, da die Hitze zunächst die Oberfläche härtet, bevor der Kern gart. Lassen Sie das Steak daher bei Zimmertemperatur ruhen, um eine optimale Bräunung und Garzeitverteilung zu erreichen.
Marinieren oder Würzen?
- Das Steak würzen ist optional und hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Einfaches Salzen kurz vor dem Braten ist meist ausreichend, um den natürlichen Geschmack des Fleisches zu betonen.
- Wer das Steak zusätzlich marinieren möchte, sollte dies frühzeitig tun, damit die Aromen gut in das Fleisch einziehen können. Achten Sie darauf, das Steak vor dem Braten gut abzutupfen, damit es schön braun wird.
Die richtige Schnitttechnik
Für manche Steakarten, wie etwa Rumpsteak, ist es ratsam, den Fettrand leicht einzuschneiden. So vermeiden Sie, dass sich das Fleisch beim Braten wellförmig verzieht. Schneiden Sie die Einschnitte im Abstand von etwa 2-3 Zentimetern und achten Sie darauf, nicht zu tief in das Fleisch zu schneiden.
Die richtige Bratpfanne wählen
Beim Braten von saftigen, perfekt gegrillten Steaks zuhause spielt die richtige Wahl der Steakpfanne eine entscheidende Rolle. Eine geeignete Pfanne, die hohe Temperaturen aushalten kann, ist der Schlüssel zum Gelingen. Dabei gibt es verschiedene Materialien, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben.
Materialien der Pfanne im Vergleich
Ideale Materialien für die Grillpfanne für Steak sind Eisen, Gusseisen oder Edelstahl. Diese Pfannenmaterialien sind besonders hitzefest und speichern die Wärme sehr gut, was für das perfekte Anbraten unerlässlich ist. Gusseiserne Pfannen sind aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitung und -speicherung besonders zu empfehlen.
Die Rolle des Grillpfannen
Spezielle Grillpfannen mit Rillenstruktur erzeugen zwar das typische Streifenmuster auf dem Steak, sind jedoch nicht zwingend notwendig. Wichtiger ist, dass die Pfanne eine gleichmäßige Hitzeverteilung sicherstellt und so ein optimales Bratergebnis liefert.
Antihaftbeschichtete vs. Gusseiserne Pfannen
Antihaftbeschichtete Pfannen erleichtern zwar die Reinigung, sind aber weniger hitzebeständig als gusseiserne Exemplare. Bei sehr hohen Temperaturen, die zum perfekten Anbraten von Steaks nötig sind, können Teflonbeschichtungen ihre Grenzen erreichen. Deshalb empfehlen Experten wie Andreas Tuffentsammer für das Steakbraten die Verwendung von Gusseisenpfannen.
Die ideale Temperatur für das Braten
Beim Braten von Steak ist die richtige Temperatur entscheidend, um ein perfekt zubereitetes Ergebnis zu erzielen. Die ideale Brattemperatur für Steak liegt zwischen 180°C und 200°C. Um diese Temperatur zu erreichen, ist es wichtig, die Pfanne vor dem Braten gründlich vorzuheizen.
Raumtemperatur versus Kühlschrankkälte
Für ein gleichmäßiges Garen ist es wichtig, dass das Steak vor dem Braten Raumtemperatur hat. Fleisch direkt aus dem Kühlschrank sollte daher zuerst für etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur temperiert werden.
Den Herd richtig vorheizen
Beim Braten von Steak kommt es auf eine hohe, gleichmäßige Hitze an. Der Herd sollte daher auf der höchsten Stufe vorgeheizt werden, bis die Pfanne die ideale Brattemperatur von 180-200°C erreicht hat. Bei Induktions- oder Gasherdkochfeldern geht das Vorheizen ähnlich schnell.
Einsatz eines Thermometers
Um die Kerntemperatur des Steaks genau zu kontrollieren, ist der Einsatz eines digitalen Steak Thermometers sehr hilfreich. So lässt sich der perfekte Gargrad von seltenen über medium bis zu durchgebratenen Steaks präzise bestimmen.
Mit den richtigen Temperatureinstellungen, einer vorgeheizten Pfanne und einem Thermometer zum Messen der Kerntemperatur gelingt das perfekte Braten von Steak ganz einfach zu Hause.

| Gargrad | Kerntemperatur | Anbraten je Seite | Ruhezeit |
|---|---|---|---|
| Rare (Selten) | 1-2 Minuten | 6-8 Minuten | |
| Medium | ca. 65 °C | 3 Minuten | 4 Minuten |
| Well Done (Durchgebraten) | > 70 °C | 4,5 Minuten | 1 Minute |
Das perfekte Steak lässt sich also durch sorgfältiges Vorheizen der Pfanne, Temperieren des Fleisches auf Raumtemperatur und den Einsatz eines Steak Thermometers ganz einfach zu Hause zubereiten.
Bratmethoden im Detail
Beim Zubereiten von leckeren Steaks gibt es verschiedene bewährte Bratmethoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Egal ob Steak braten Techniken, Sous-vide Steak oder Steak grillen – jede Methode bringt ihre ganz eigenen Nuancen an Geschmack und Textur hervor.
Kurzbraten: Die beste Technik für zarte Steaks
Das Kurzbraten ist eine klassische Methode, um Steaks und andere Fleischstücke zubereiten. Hierbei wird das Fleisch zunächst bei sehr hoher Hitze scharf angebraten, um eine köstliche Kruste zu entwickeln. Anschließend wird die Hitze reduziert, damit das Innere des Steaks langsam und zart gar wird. Besonders geeignet sind hierfür Steaks wie Rumpsteak, Filetsteak oder Hüftsteak.
Sous-vide: Neue Trends in der Steakzubereitung
In den letzten Jahren hat sich die Sous-vide-Methode zur Zubereitung von Sous-vide Steak immer mehr durchgesetzt. Hierbei wird das Fleisch luftdicht vakuumiert und bei sehr konstanter, niedriger Temperatur über einen längeren Zeitraum gegart. Anschließend wird das Steak kurz angebraten, um eine appetitliche Kruste zu erhalten. Das Ergebnis ist ein äußerst zartes und saftiges Steak mit intensivem Fleischgeschmack.
Grillen: So gelingt das perfekte Steak im Freien
Nichts ist sommerlicher als ein frisch gegrilltes Steak grillen direkt vom Rost. Hier wird das Fleisch über direkter, hoher Hitze gegrillt, um knusprige Röstaromen zu entwickeln. Wichtig ist, die verschiedenen Grillzonen geschickt zu nutzen – direkte Hitze für den Searing-Effekt, indirekte Hitze für das langsame Garen des Inneren. Mit der richtigen Technik gelingt so ein perfektes Steak im Freien.
Die richtige Garstufe bestimmen
Beim Braten von Steak ist es entscheidend, die perfekte Garstufe zu treffen. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Garstufen, die sich durch ihre Kerntemperatur und Textur unterscheiden. Von blutig-roh bis hin zu komplett durchgebraten – jeder hat seine eigenen Vorlieben. Mit den richtigen Techniken und Hilfsmitteln lässt sich die gewünschte Garstufe präzise bestimmen.
Blutig, medium oder durchgebraten?
Die Garstufen umfassen:
Roh (45-52°C)
Rare (Blutig, 53-56°C)
Medium Rare (Leicht blutig, 57-59°C)
Medium (Rosa, 60-63°C)
Medium Well (Halb durchgebraten, 64-68°C)
Well Done (Durchgebraten, ab 69°C)
Optische und taktile Anzeichen
Neben der Kerntemperatur lässt sich die Garstufe auch am Aussehen und der Konsistenz des Fleisches erkennen. Je röter das Fleisch, desto saftiger und blutig-rarer ist es. Ein fester, kompakter Biss deutet hingegen auf eine Stufe wie Medium oder Well Done hin. Der Druck-Test mit den Fingern ist dabei ebenfalls hilfreich: Je weicher das Fleisch, desto rarer ist es.
Nutzung von Fleischthermometern
Für eine exakte Bestimmung der Kerntemperatur empfiehlt sich der Einsatz eines Fleischthermometers. Durch das Messen der Temperatur im Inneren des Steaks lässt sich die perfekte Garstufe präzise ermitteln. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Steak genau so gegart ist, wie Sie es möchten.
| Garstufe | Kerntemperatur | Farbe und Textur |
|---|---|---|
| Roh | 45-52°C | Dunkelrot, sehr saftig |
| Rare | 53-56°C | Dunkelrot, blutig |
| Medium Rare | 57-59°C | Rot, leicht blutig |
| Medium | 60-63°C | Rosa, leicht durch |
| Medium Well | 64-68°C | Leicht rosa, fest |
| Well Done | ab 69°C | Grau, trocken |
Tipps für das perfekte Anbraten
Das richtige Anbraten ist der Schlüssel zu einem köstlichen, aromatischen Steak. Dabei gilt es, die richtige Balance zwischen Hitze und Zeit zu finden. Beginnen Sie damit, das Steak von beiden Seiten für 1-2 Minuten scharf anzubraten, um eine knusprige Kruste und intensive Röstaromen zu entwickeln.
Anbraten und Aroma entwickeln
Verwenden Sie Butterschmalz oder ein raffiniertes Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt, wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Geben Sie die Butter erst zum Schluss hinzu, um das Aroma zu verfeinern. Für zusätzliche Würze können Sie auch Knoblauch, Thymian oder Rosmarin in die Pfanne geben.
Hitze und Zeit im Gleichgewicht
Passen Sie die Hitze und Bratzeit an den gewünschten Gargrad an. Je nach Dicke des Steaks benötigt es unterschiedliche Bratzeiten. Wenden Sie das Fleisch nur, wenn es sich leicht vom Pfannenboden löst, um keine Kruste zu verlieren.
Öl oder Butter – was ist besser?
- Butterschmalz oder raffiniertes Pflanzenöl eignen sich hervorragend zum Anbraten, da sie einen hohen Rauchpunkt haben.
- Butter verleiht dem Steak zwar ein intensives Aroma, verbrennt aber bei zu hoher Hitze schnell. Daher ist es ratsam, sie erst gegen Ende des Brätens hinzuzugeben.
- Für ein perfektes Anbraten empfiehlt sich eine Kombination aus Butterschmalz oder Öl für den Hauptteil des Brätens und etwas Butter zum Schluss für das Aroma.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das perfekte Anbraten Ihres Steaks zu Hause. Achten Sie auf die richtige Balance von Hitze und Zeit, um eine knusprige Kruste und intensive Röstaromen zu erzielen.
Ruhezeit nach dem Braten
Nachdem das Steak perfekt gegrillt oder in der Pfanne zubereitet wurde, ist seine Ruhezeit genauso wichtig wie der Bratvorgang selbst. Während der Steak Ruhezeit verteilt sich der Fleischsaft gleichmäßig im Stück, was zu einem zarten und saftigen Ergebnis führt. Zudem steigt die Steak Temperatur in dieser Phase nochmal leicht an.
Warum das Steak ruhen sollte
Beim Braten ziehen sich die Muskelfasern zusammen und pressen den Saft aus dem Inneren nach außen. Lässt man das Steak nun kurz ruhen, kann sich dieser Saft wieder gleichmäßig im Fleisch verteilen. So wird das Steak am Ende schön saftig und nicht trocken.
Wie lange sollte es ruhen?
- Dicke Steaks (3-5 cm) sollten 3-5 Minuten ruhen.
- Dünnere Steaks (1-2 cm) benötigen etwa 2-3 Minuten Ruhezeit.
Die genaue Dauer hängt von der Dicke des Steaks ab. Je dicker das Stück, desto länger sollte es ruhen, damit sich der Saft gleichmäßig verteilen kann.
Tipps zur optimalen Temperatur halten
- Steak in Alufolie einwickeln, um die Wärme zu halten.
- Warme Teller verwenden, damit das Steak nicht auskühlt.
- Auf einer Holzbrettchen oder Servierteller anrichten, nicht direkt auf den Tisch legen.
So bleibt die Steak Temperatur während der Ruhezeit optimal und das Fleisch behält seine perfekte Konsistenz.
Begleitgerichte und Saucen
Das perfekte Steak verdient die perfekte Begleitung. Ob klassische Beilagen wie knusprige Bratkartoffeln, köstliche Pommes frites oder frisches Grillgemüse – es gibt unzählige Möglichkeiten, das Steak-Erlebnis zu vervollständigen. Doch auch selbstgemachte Saucen können dem Fleisch den letzten Schliff verleihen und neue Geschmackswelten eröffnen.
Klassische Beilagen zum Steak
- Bratkartoffeln
- Pommes frites
- Grillgemüse (z.B. Zucchini, Aubergine, Paprika)
- Kartoffelgratin
- Grüner Salat
- Gegrillter Spargel
Selbstgemachte Saucen für mehr Geschmack
Neben den traditionellen Steaksaucen wie Pfeffersauce, Béarnaise oder Kräuterbutter können auch selbst zubereitete Saucen dem Steak eine besondere Note verleihen. Zum Beispiel eine Sauce aus Bratensaft und Rotwein oder eine fruchtig-frische Balsamico-Reduktion.
Vegetarische Alternativen
Für Gäste, die auf Fleisch verzichten möchten, bieten sich vegetarische Steak-Alternativen an. Probieren Sie beispielsweise einen gegrillten Blumenkohl-Steak oder lassen Sie sich von saftigen Portobello-Pilzen überraschen. Dazu passen leichte Saucen wie Chimichurri oder eine Balsamico-Vinaigrette besonders gut.

Egal ob klassisch oder kreativ, die richtige Kombination aus Steak und Beilagen ist der Schlüssel zu einem rundum gelungenen Genusserlebnis. Lassen Sie sich inspirieren und experimentieren Sie mit neuen Geschmackskompositionen.
Steak anrichten und servieren
Beim Anrichten und Servieren eines perfekten Steaks kommt es auf die Details an. Mit ein paar kreativen Anrichtetechniken und einer sorgfältigen Präsentation lässt sich das Steak optimal in Szene setzen und zu einem besonderen Genusserlebnis machen.
Kreative Anrichtetechniken
Für eine attraktive Optik kann man das Steak diagonal aufschneiden. So entstehen interessante Anschnittflächen und das Fleisch präsentiert sich von seiner besten Seite. Eine Garnitur mit frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian verleiht dem Steak zusätzlichen Geschmack und Frische. Farbkontraste durch bunte Gemüsebeilagen wie Brokkoli, Karotten oder Peperoni runden das Gesamtbild ab.
Die Bedeutung von Garnitur
Die Wahl der richtigen Garnitur ist entscheidend für ein stimmiges Gesamtarrangement. Neben Kräutern eignen sich auch Kartoffelrösti, Bratkartoffeln oder Ofengemüse hervorragend als Beilagen. Wichtig ist, dass die Garnitur nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich passend zum Steak ist.
Stilvolles Servieren im heimischen Umfeld
Um das Steak standesgemäß zu servieren, sollte man auf warme Teller setzen. So bleibt das Fleisch länger auf der optimalen Temperatur. Auch das Servieren auf Holzbrettern verleiht dem Gericht einen rustikalen Touch. Für ein stilvolles Ambiente empfiehlt es sich, das Steak zusammen mit einem passenden Weinglas und dem richtigen Besteck anzubieten. Die Sauce kann separat in einem Saucenkännchen serviert werden, damit jeder selbst entscheiden kann, wie viel er davon möchte.
Mit diesen Tipps lässt sich ein Steak nicht nur perfekt zubereiten, sondern auch wirkungsvoll in Szene setzen. So wird das Fleischgericht zum visuellen und kulinarischen Höhepunkt jedes Menüs.
Häufige Fehler beim Steakbraten vermeiden
Beim Zubereiten von saftigen und zarten Steaks machen viele Hobbyköche immer wieder die gleichen Fehler. Laut Studien verwenden beispielsweise 83% der Befragten eine beschichtete Pfanne, die jedoch für eine knusprige Kruste nicht optimal ist. Zudem geben 72% das Fleisch in eine unzureichend vorgeheizte Pfanne, was zu einer suboptimalen Bräunung führen kann.
Fehler in der Vorbereitung
Eine weitere häufige Fehleinschätzung ist, dass 91% der Menschen das Steak nicht vor dem Braten trocken tupfen. Das kann die Entwicklung einer gleichmäßigen Kruste beeinträchtigen. Auch die Wahl des richtigen Öls mit einem hohen Rauchpunkt, wie beispielsweise Raps- oder Sonnenblumenöl, stellt für 69% der Befragten ein Problem dar.
Mangelnde Aufmerksamkeit während des Bratens
Weitere typische Fehler sind, dass 87% der Befragten das Steak nicht an allen Seiten würzen und 55% es während des Bratens zu oft wenden, anstatt es in Ruhe die Kruste ausbilden zu lassen. Auch das Bepinseln mit Butter, Kräutern und Knoblauch, um den Geschmack zu verfeinern, wird von 78% der Personen vernachlässigt.
Tipps zur Fehlerkorrektur
Um diese Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Steak vor dem Braten auf Raumtemperatur zu bringen, die Pfanne richtig vorzuheizen und das Fleisch nur einmal zu wenden. Zudem sollte man das Steak an allen Seiten würzen und nach dem Braten etwa 10 Minuten ruhen lassen, bevor man es serviert. Ein Fleischthermometer hilft, die ideale Kerntemperatur zu erreichen und so ein perfekt gegartes Steak auf den Tisch zu bringen.
FAQ
Wie viel sollte ein perfektes Steak wiegen?
Welche Temperatur ist ideal zum Braten von Steak?
Wie können die verschiedenen Garstufen beim Steak erkannt werden?
Welche Steakarten sind besonders beliebt?
Worauf sollte man beim Einkauf von Steak achten?
Wie sollte man Steak vor dem Braten vorbereiten?
Welche Bratpfanne eignet sich am besten für Steak?
Wie lange sollte ein Steak nach dem Braten ruhen?
Welche Beilagen und Saucen passen gut zu Steak?
Wie kann man Steak besonders ansprechend anrichten?
Quellenverweise
- https://www.gourmetfleisch.de/steak-richtig-braten
- https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Steak-richtig-braten,steak206.html
- https://www.essen-und-trinken.de/steak
- https://www.der-ludwig.de/grill-bbq/fleisch-grillen/die-acht-schritte-zum-perfekten-steak/?srsltid=AfmBOorXHKRN81ShSZpTbez0z1L__y8FVWZltdHTxOsV8gwkufuBDJjV
- https://www.menshealth.de/gesunde-ernaehrung/das-perfekte-steak-braten-so-geht-s/
- https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/665,0/Chefkoch/Steaks-richtig-braten-So-wird-das-Steak-medium.html
- https://www.burnhard.com/de/guides/rind/steak-fleisch
- https://www.fleischglueck.de/magazin/steak-perfekt-braten/
- https://www.beefbandits.de/blog/steak-richtig-braten
- https://sturcookware.de/blogs/ratgeber/steakpfanne
- https://www.koch-mit.de/kueche/steak-braten/
- https://www.lidl-kochen.de/kochideen/mit-welcher-pfanne-wird-ein-steak-perfekt/
- https://www.lidl-kochen.de/kochideen/das-perfekte-steak-bei-welcher-temperatur-ist-es-medium/
- https://fleischlust.com/steak-braten/
- https://www.der-ludwig.de/grill-bbq/fleisch-grillen/die-acht-schritte-zum-perfekten-steak/?srsltid=AfmBOoqe0ENGhffHpflUkHwZ7HQbJt_vAa3SDW48yjatgtd7csvgU4YE
- https://www.xn--hofstdter-z2a.at/so-braten-sie-fleisch-perfekt-an/
- https://sturcookware.de/blogs/ratgeber/steak-in-der-pfanne-braten
- https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-gastronomie-und-tourismus/koch-ausbildung/braten/
- https://www.grillcenter-nord.de/grill-magazin/tipps-tricks/garstufen-beim-steak-von-rare-ueber-medium-bis-well-done
- https://www.grillfuerst.de/magazin/bbq-guides/grillmethoden/garstufen-steak-fingertest/?srsltid=AfmBOoognPQWZvj0P8Mw-wLG9qGFV1GMq-DwobSAAzkx1FZli9sCI5rs
- https://www.grillfuerst.de/magazin/kerntemperatur/steak/?srsltid=AfmBOorf2wHASWArg3rqGIHA8mgdaBZaGQB9Sh5uua8gts_YtjpTAGHA
- https://www.zauberdergewuerze.de/magazin/tipps-tricks/das-perfekte-steak-saftig-zart-und-aromatisch
- https://www.fleischglueck.de/magazin/wie-lange-muss-fleisch-ruhen/
- https://www.fitmeat.at/blog/chill-doch-mal-steaks-und-ihre-ruhezeiten?srsltid=AfmBOoqzySPq4S4hNO172QnhP9-d5gImntJA_66kiiwZUkjXQIkfFLlK
- https://www.der-ludwig.de/grill-bbq/fleisch-grillen/die-acht-schritte-zum-perfekten-steak/?srsltid=AfmBOorgMF9vslWE7JXfJ8u-HSUDlLgeuNG9pGPZdxmm6BwpMXHsJbrN
- https://www.beefbandits.de/blog/ente-gut-alles-gut-alles-was-du-ueber-die-festtagsente-oder-weihnachtsente-wissen-musst
- https://www.kita.de/ratgeber/haushalt/garten/grills-zubehoer/fettauffangschale-grill/
- https://www.gutekueche.de/steaks-richtig-zubereiten-artikel-1
- https://www.charoluxe.de/zubereitung/das-perfekte-steak/
- https://thomassixt.de/rezept/rib-eye-steak/
- https://www.einfach-tasty.de/rezepte/11-haeufige-steak-fehler-die-jeder-macht-und-wie-du-sie-behebst-90140942.html
- https://steakbraten.com/5-fehler-bei-der-zubereitung-von-fleisch/
- Geschmackssinn Umami: Entdecke seine Wirkung und Bedeutung - Oktober 27, 2025
- Le Creuset Reistopf: Der perfekte Topf für Ihre Küche - Oktober 25, 2025
- Reispapier knusprig braten – Die besten Tipps & Tricks - Oktober 23, 2025