792 Kalorien in nur 20 Minuten – das zeigt, wie sättigend und lecker Schupfnudeln sein können! Dieses traditionelle süddeutsche Gericht aus Kartoffelteig ist nicht nur ein echter Hausmannskost-Klassiker, sondern auch perfekt für ein schnelles Feierabendessen. Ob mit Sauerkraut und Paprikacreme oder mit Nüssen und Früchten für einen regionalen Geschmack – Schupfnudeln sind vielseitig einsetzbar und bringen ein gemütliches Weihnachtsmarkt-Feeling direkt in die heimische Küche.
Einführung in Schupf Nudeln
Schupfnudeln sind eine traditionelle Nudelspezialität, die ihren Ursprung in Süddeutschland und Österreich hat. Diese kleinen, rollenförmigen Nudeln mit spitzen Enden, auch als Fingernudeln oder Bubenspitzle bekannt, zeichnen sich durch ihre einzigartige Beschaffenheit und Zubereitung aus.
Was sind Schupf Nudeln?
Schupfnudeln sind eine Art der Teigwaren, die typischerweise aus einer Mischung aus Weizen- und Roggenmehl hergestellt werden. Der Name leitet sich von der „schupfenden“ Handbewegung ab, die beim Formen der Nudeln verwendet wird. Das Ergebnis sind kleine, spitz zulaufende Cylinder, die nach dem Kochen in der Pfanne angebraten werden, um eine knusprige Oberfläche zu erhalten.
Die Herkunft der Schupf Nudeln
Diese besonderen Nudeln haben ihre Wurzeln im 30-jährigen Krieg, als sie als einfache, nährstoffreiche Mahlzeit für Soldaten und Bauern dienten. Über die Jahrhunderte hinweg haben sich die Schupfnudeln in den Regionen Bayern, Baden-Württemberg und Tirol fest etabliert und sind zu einem festen Bestandteil der traditionellen Küche geworden.
Heutzutage sind Schupfnudeln beliebte Schnelle Mittagsgerichte und Pasta aus der Pfanne, die sowohl in der Heimküche als auch in Restaurants gerne serviert werden. Ihre vielseitige Natur ermöglicht es, sie in einer Vielzahl leckerer Gerichte einzusetzen.
Zutaten für das Schupf Nudle Rezept
Beim Schupf Nudle Rezept stehen wenige, aber hochwertige Zutaten im Mittelpunkt. Die Familienküche setzt dabei auf regionale Produkte und einfache Zubereitungsschritte, um ein leckeres und nahrhaftes Gericht zu zaubern.
Grundzutaten
- Schupfnudeln (etwa 500g)
- Zwiebel
- Butter
- Speckwürfel
- Sauerkraut
- Zucker
- Gemüsebrühe
- Apfelsaft
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Frische Petersilie
Optionale Zutaten für Variationen
Um das klassische Schupf Nudle Rezept abzuwandeln, können weitere Zutaten hinzugefügt werden:
- Käse zum Überbacken
- Kassler anstelle von Speck
- Für eine vegane Variante kann der Speck weggelassen werden
- Saisonales Gemüse wie Paprika, Lauchzwiebeln oder Pilze
Diese Familienküche-Rezepte mit Wenig Zutaten zeichnen sich durch ihre Einfachheit und den Fokus auf natürliche Aromen aus. So entsteht ein traditionell-deftig-knuspriges Gericht, das perfekt zu gemütlichen Abenden passt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Das Schupf Nudle Rezept ist eine traditionelle Spezialität der deutschen Küche, die mit einfachen Zutaten und einem überschaubaren Arbeitsaufwand zubereitet werden kann. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um köstliche, knusprig angebratene Schupf Nudeln ganz nach Ihrem Geschmack zuzubereiten.
Nudeln kochen und formen
- Bringen Sie einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen. Geben Sie die Traditionelle deutsche Küche Schupf Nudeln hinein und lassen Sie sie für etwa 10 Minuten köcheln, bis sie gar sind.
- Nehmen Sie die Nudeln mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser und lassen Sie sie kurz abtropfen.
- Formen Sie die noch warmen Nudeln mit den Händen zu länglichen, zylindrischen Formen.
Anbraten in der Pfanne
Nun geht es an das knusprige Anbraten der Nudelspezialitäten:
- Erhitzen Sie in einer großen Pfanne etwas Olivenöl oder Butter.
- Geben Sie die geformten Schupf Nudeln in die heiße Pfanne und braten Sie sie von allen Seiten etwa 3 Minuten lang goldbraun an.
- Fügen Sie gehackte Zwiebeln und optional Speck oder Knoblauch hinzu und lassen Sie alles zusammen kurz anbraten.
- Geben Sie etwas Gemüsebrühe, Apfelsaft oder Sahne dazu und lassen Sie die Sauce einkochen.
- Würzen Sie das Gericht mit Salz, Pfeffer und Zucker nach Geschmack.
- Garnieren Sie die fertigen Schupf Nudeln mit frischer Petersilie.
Fertig ist das traditionelle deutsche Nudelspezialitäten-Gericht! Servieren Sie es am besten mit einem knackigen Salat oder Sauerkraut. Viel Vergnügen beim Genießen!
Tipps für die perfekte Konsistenz
Ob knusprig-goldbraun oder fluffig-zart – die Konsistenz ist entscheidend für den Genuss von köstlichen Hausmannskost wie Pasta aus der Pfanne. Bei Schupfnudeln kommt es besonders auf die richtige Teigmischung und den Umgang mit Kartoffeln und Mehl an.
Die richtige Teigmischung
Für den perfekten Schupfnudel-Teig werden gekochte, gepresste Kartoffeln mit Weizenmehl, Butter und Eiern verarbeitet. Die Zugabe von etwas Muskatnuss verleiht den Schupfnudeln eine besondere Würze und rundet den Geschmack harmonisch ab.
Nutzungs von Kartoffeln und Mehl
- Mehlige Kartoffelsorten enthalten mehr Stärke und eignen sich daher besonders gut für Kartoffelteig.
- Je älter die Kartoffeln, desto weniger Feuchtigkeit enthalten sie – das bedeutet, dass weniger Mehl benötigt wird.
- Beim Kochen der Kartoffeln ist es ratsam, sie mit Schale zuzubereiten, um Nährstoffverluste zu vermeiden.
- Zu viel Mehl im Teig führt dazu, dass die Schupfnudeln fester und weniger kartoffelig werden.
- Beim Kneten des Teiges sollte man darauf achten, nicht zu viel Klebereiweiß zu entwickeln, damit die Schupfnudeln schön fluffig bleiben.
- Der Teig sollte nicht zu lange stehen, da er sonst klebrig wird.
Mit der richtigen Mischung aus Kartoffeln und Mehl sowie der sorgfältigen Zubereitung des Teigs gelingen Schupfnudeln mit der perfekten, cremigen Konsistenz.
Traditionelle Beilagen zu Schupf Nudeln
In der traditionellen deutschen Küche sind Schupf Nudeln ein beliebtes Gericht, das oft mit leckeren Beilagen serviert wird. Eine perfekte Ergänzung sind beispielsweise herzhaftes Sauerkraut und knuspriger Speck. Gedünstete Zwiebeln oder frischer Spinat runden das Gericht ab und verleihen ihm eine würzige Note.
Sauerkraut als perfekte Ergänzung
Sauerkraut ist eine klassische Beilage zu Schupf Nudeln in der Familienküche. Das fermentierte Kraut passt hervorragend zu den deftigen Kartoffelnudeln und verleiht dem Gericht eine frische Säure. Oft wird es mit gebräuntem Speck serviert, was den Geschmack harmonisch abrundet.
Regionale Spezialitäten
Die Vielfalt der traditionellen deutschen Küche spiegelt sich auch in den verschiedenen Variationen wider, die es zu Schupf Nudeln gibt. Regionale Spezialitäten wie Krautschupfnudeln mit Lauch und Zwiebeln oder süße Versionen mit Zwetschgen- oder Aprikosenkompott zeigen die Kreativität und Tradition in der Zubereitung.
| Beilage | Charakteristik |
|---|---|
| Sauerkraut | Herzhaft, säuerlich, passt perfekt zu Schupf Nudeln |
| Gebratener Speck | Verleiht dem Gericht eine deftige Note |
| Gedünstete Zwiebeln | Runden den Geschmack der Schupf Nudeln ab |
| Frischer Spinat | Verleiht dem Gericht eine würzige Note |
| Zwetschgen- oder Aprikosenkompott | Süße Variante, die dem Gericht einen besonderen Kick verleiht |
Diese traditionellen Beilagen zeigen die Vielfalt und den Geschmacksreichtum der deutschen Familienküche. Egal ob herzhaft oder süß, die Kombination von Schupf Nudeln mit den passenden Begleitern ist ein wahrer Genuss.
Varianten des Schupf Nudle Rezepts
Die traditionellen Schupf Nudeln sind eine echte Gaumenfreude, doch wer neue Geschmackserlebnisse sucht, findet in den vielfältigen Varianten des Rezepts genau das Richtige. Ob vegetarisch, vegan oder mit Fleischzugaben – Schupf Nudeln lassen sich auf unzählige Arten zubereiten und bieten so für jeden Geschmack die passende Kreation.
Vegane Alternativen
Für eine pflanzliche Version der Schupf Nudeln können Speck und Butter durch ihre vegetarischen Pendants ersetzt werden. Stattdessen kommen etwa Räuchertofu oder Sonnenblumenöl zum Einsatz. So entstehen Vegetarische Nudelgerichte, die genauso köstlich und sättigend sind wie das Original.
Fleischige Zugaben
Wer es etwas deftig mag, kann dem Schupf Nudle Rezept auch herzhafte Zutaten hinzufügen. Beliebte Ergänzungen sind Kassler, Bratwurst oder Speck. Zusammen mit Schnelle Mittagsgerichte wie Sauerkraut oder Kartoffelsalat entsteht so ein stimmiges, vollwertiges Hauptgericht.
Darüber hinaus lassen sich Schupf Nudeln auch mit saisonalem Gemüse wie Spinat, Paprika oder Pilzen kombinieren. Sogar süße Varianten mit Puderzucker oder Obstkompott erfreuen sich großer Beliebtheit.

Egal ob klassisch, vegetarisch oder mit Fleischeinlagen – Schupf Nudeln bieten unendliche Möglichkeiten, um immer wieder neue, leckere Gerichte zu zaubern und den Gaumen zu verwöhnen.
Schupf Nudeln international
Während Schupfnudeln in Deutschland weit verbreitet und ein geliebter Teil der kulinarischen Tradition sind, gibt es weltweit ähnliche Teigwaren, die in ihrer Zubereitung und Verwendung den Schupfnudeln gleichen. Diese internationalen Verwandten zeigen, wie vielfältig und beliebt Kartoffelteigwaren in verschiedenen Küchen rund um den Globus sind.
Ähnliche Teigwaren weltweit
Schupfnudeln ähneln in ihrer Zubereitung und Konsistenz den italienischen Gnocchi, die ebenfalls aus Kartoffelteig hergestellt werden. Auch in anderen Ländern finden sich Varianten von Kartoffelnudeln oder -klößen, die den Schupfnudeln sehr nahekommen:
- In Polen sind Kluski śląskie (schlesische Kluski) eine beliebte regionale Spezialität, die aus Kartoffeln, Mehl und Eiern hergestellt werden.
- In Russland gibt es die Pelmenji, kleine gefüllte Teigtaschen, die oft mit Kartoffelfüllung serviert werden.
- In Asien finden sich ähnliche Gerichte wie die japanischen Kusa Mochi oder die koreanischen Tteok, die ebenfalls auf Basis von Kartoffeln oder Reismehl zubereitet werden.
Diese Vielfalt an regionalen Kartoffelteigwaren zeigt, wie universell die Verwendung von Kartoffeln in der Küche ist und wie sich die Traditionen über Grenzen hinweg ähneln.
| Gericht | Region | Hauptzutaten |
|---|---|---|
| Gnocchi | Italien | Kartoffeln, Mehl, Ei |
| Kluski śląskie | Polen | Kartoffeln, Mehl, Ei |
| Pelmenji | Russland | Kartoffelfüllung, Teig |
| Kusa Mochi | Japan | Kartoffeln, Reismehl |
| Tteok | Korea | Kartoffeln, Reismehl |
Auch wenn sich die Zutaten und Zubereitungsweisen in den verschiedenen Ländern unterscheiden, zeigt sich doch eine gemeinsame Leidenschaft für Nudelspezialitäten und einfache Nudelgerichte auf Kartoffelbasis. Die Ähnlichkeiten dieser internationalen Varianten tragen dazu bei, Schupfnudeln in einen globalen Kontext einzuordnen und ihre kulinarische Bedeutung hervorzuheben.
Die Bedeutung von Schupf Nudeln in der deutschen Küche
Schupf Nudeln sind ein fester Bestandteil der traditionellen deutschen Küche, insbesondere in Süddeutschland. Diese kartoffelbasierten Teigwaren repräsentieren die authentische Hausmannskost und sind oft auf Weihnachtsmärkten zu finden, wo sie als Leckerei genossen werden. Schupf Nudeln haben regionale Namen wie „Bubespitzle“ in der Pfalz oder „Baunzen“ in anderen Gegenden und sind mit ihren unterschiedlichen Zubereitungsarten ein Spiegelbild der kulinarischen Vielfalt Deutschlands.
Kulinarisches Erbe und Traditionen
Die Tradition der Schupf Nudeln reicht Jahrhunderte zurück und ist tief in der süddeutschen und österreichischen Küche verwurzelt. Jede Region hat ihre eigenen Varianten, die sich in Zutaten, Würzung und Serviervorschlägen unterscheiden. Vom Kochen, Braten oder Frittieren bis hin zu süßen oder herzhaften Beilagen wie Sauerkraut und Speck – Schupf Nudeln sind ein Spiegel der kulinarischen Vielfalt Deutschlands.
Moderne Interpretationen
Obwohl Schupf Nudeln tief in der Tradition verwurzelt sind, haben kreative Köche und Köchinnen innovative Interpretationen des Gerichts entwickelt. Sie passen das Rezept an zeitgenössische Ernährungstrends an, ohne den Kerncharakter der Traditionelle deutsche Küche und Hausmannskost zu verlieren. So können Schupf Nudeln beispielsweise mit Vollkornmehl oder Gemüsenudeln zubereitet werden, um eine gesündere Variante zu schaffen. Durch diese modernen Interpretationen bleiben Schupf Nudeln auch 2024 ein beliebtes Gericht, das Tradition und Innovation gekonnt vereint.
| Traditionelle Zubereitung | Moderne Interpretation |
|---|---|
| Kochen in Salzwasser, Braten in Butter | Kochen in Vollkornmehlwasser, Braten in Olivenöl |
| Servieren mit Sauerkraut und Speck | Servieren mit saisonalem Gemüse und vegetarischer Soße |
| Mehligkochende Kartoffeln | Mischung aus Kartoffeln und Gemüsenudeln |
Gesunde Anpassungen des Rezepts
Vegetarische Nudelgerichte und Rezepte mit wenig Zutaten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das traditionelle Schupf Nudle Rezept lässt sich daher an moderne Ernährungstrends anpassen, ohne dabei den authentischen Geschmack zu verlieren.
Verwendung von Vollkornmehl
Statt weißem Mehl können Schupf Nudeln auch mit nährstoffreichem Vollkornmehl zubereitet werden. Dies erhöht den Ballaststoffgehalt und macht das Gericht sättiger. Vollkornvarianten sind nicht nur gesünder, sondern verleihen den Nudeln auch eine nussige Note.
Gemüse-Nudeln
Eine kohlenhydratarme Alternative zu klassischen Kartoffel-Nudeln sind Gemüse-Nudeln aus Zucchini oder Kürbis. Diese lassen sich einfach spiralisieren oder mit einem Sparschäler herstellen. So entsteht ein leichteres, aber dennoch geschmacksintensives Nudelgericht.
Die Zugabe von mehr Gemüse und die Reduzierung von Fett machen das Schupf Nudle Rezept außerdem nährstoffreicher. Diese gesunden Anpassungen ermöglichen es, das traditionelle Gericht an moderne Ernährungsbedürfnisse anzupassen, ohne auf den authentischen Geschmack verzichten zu müssen.

Tipps zur Aufbewahrung und Wiedererwärmung
Schupfnudeln sind ein leckeres und vielseitiges Gericht, das auch als Resteverwertung perfekt ist. Um ihre Textur und Konsistenz zu erhalten, ist es wichtig, sie richtig aufzubewahren und wiederaufzuwärmen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:
Richtig lagern
Schupfnudeln können nach dem Kochen bis zu 2-3 Tage im Kühlschrank bei 5-7 °C aufbewahrt werden. Verpacken Sie sie dafür am besten luftdicht in einer Dose oder in Frischhaltefolie, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Ohne Verlust der Konsistenz erwärmen
Zum Aufwärmen eignen sich verschiedene Methoden, je nach Zeitaufwand und gewünschter Beschaffenheit:
- Mikrowelle: 1-2 Minuten bei 600 Watt, dann weitere 5 Minuten bei 360 Watt
- Ofen: 8 Minuten bei 160 °C Ober-/Unterhitze
- Pfanne: Schupfnudeln in etwas Öl oder Butter vorsichtig anbraten, bis sie knusprig sind
Achten Sie darauf, die Schupfnudeln nicht zu lange zu erwärmen, da sie sonst austrocknen können. Bestimmte Zutaten wie Spinat, Pilze oder Hähnchen können zudem Beschwerden verursachen, wenn sie zu lange erhitzt werden.
Mit diesen Tipps können Sie Ihre Schupfnudeln optimal aufbewahren und genießen, ohne dass Geschmack und Textur leiden. Probieren Sie auch verschiedene Variationen mit Käse, Gemüse oder Gewürzen aus, um neue Geschmackserlebnisse zu entdecken!
Beliebte Kochutensilien für Schupf Nudeln
Um köstliche Pasta aus der Pfanne und leckere einfache Nudelgerichte wie Schupf Nudeln zuzubereiten, benötigt man einige unverzichtbare Küchenhelfer. Neben einer großen Pfanne mit Antihaftbeschichtung sind ein Kartoffelstampfer oder eine Kartoffelpresse für die Teigzubereitung sehr hilfreich.
Unverzichtbare Küchenhelfer
- Große Pfanne mit Antihaftbeschichtung
- Kartoffelstampfer oder Kartoffelpresse
- Sieb zum Abgießen der Kartoffeln
- Scharfes Messer zum Schneiden der Zutaten
Zubehör für das perfekte Gericht
Beim Formen der Schupf Nudeln reichen die Hände meist aus, aber spezielle Holzbrettchen können den Prozess erleichtern und für eine schöne Form sorgen. Zusätzlich empfiehlt sich eine Mehlschwitze, um dem Gericht die richtige Konsistenz zu verleihen.
| Zutat | Menge | Preis |
|---|---|---|
| Butter für Mehlschwitze | 20 g | 0,10 € |
| Mehl für Mehlschwitze | 15 g | 0,03 € |
| Flüssigkeit für Mehlschwitze | 250 ml | 0,50 € |
| Butter zum Braten | 4 EL | 0,40 € |
| Doppelrahmfrischkäse | 100 g | 1,50 € |
Mit den richtigen Utensilien und Zutaten lassen sich Pasta aus der Pfanne und andere einfache Nudelgerichte wie Schupf Nudeln schnell und einfach zubereiten. Der Einsatz der passenden Küchenhelfer und eine gute Abstimmung der Zutaten sind der Schlüssel zum perfekten Geschmack.
Fazit
Schupfnudeln bleiben auch im Jahr 2024 ein beliebter Klassiker der traditionellen deutschen Küche. Ihre Vielseitigkeit, einfache Zubereitung und der typische, Geschmack tragen dazu bei, dass diese Kartoffelnudeln weiterhin fester Bestandteil der Familienküche sind.
Als schnelles, sättigendes Gericht eignen sich Schupfnudeln perfekt für den hektischen Alltag. Gleichzeitig verbinden sie Nostalgie mit modernen Kochtrends und passen sich verschiedenen Ernährungsweisen an. Ob klassisch mit Sauerkraut oder in kreativen Varianten, Schupfnudeln bleiben ein Evergreen, der Generationen miteinander verbindet.
Die Popularität der Traditionellen deutschen Küche und der Wunsch nach authentischen, bodenständigen Gerichten tragen dazu bei, dass Schupfnudeln auch in Zukunft ein fester Bestandteil des kulinarischen Erbes bleiben werden. Ihre einfache Zubereitung und der unverwechselbare Geschmack machen sie zu einem Favoriten in der Familienküche.
FAQ
Was sind Schupfnudeln genau?
Woher stammen Schupfnudeln?
Welche Zutaten werden für Schupfnudeln benötigt?
Wie werden Schupfnudeln zubereitet?
Was macht den perfekten Schupfnudelteig aus?
Welche traditionellen Beilagen gibt es zu Schupfnudeln?
Gibt es auch vegane und fleischhaltige Varianten?
Wo sind Schupfnudeln verbreitet?
Wie können Schupfnudeln aufbewahrt und wiedererwärmt werden?
Welche Küchenutensilien werden für Schupfnudeln benötigt?
Quellenverweise
- https://www.essen-und-trinken.de/schupfnudeln
- https://fitaliancook.com/schupfnudeln-aus-dem-ofen/
- https://biancazapatka.com/de/vegane-schupfnudeln-mit-sauerkraut-und-pilzen/
- https://www.lieberbacken.com/2022/02/22/schupfnudeln-mit-sauerkraut/
- https://www.flavoury.blog/schupfnudeln-selber-machen/
- https://fittastetic.com/vegetarische-schupfnudel-pfanne/
- https://www.cuisini-blog.de/schupfnudel-pfanne/
- https://www.gaumenfreundin.de/schupfnudelpfanne/
- https://eat.de/rezept/schupfnudelpfanne-schnell-und-einfach/
- https://lydiasfoodblog.de/schupfnudeln-mit-putengeschnetzeltes/
- https://www.dasbackstuebchen.de/grundrezepte/schupfnudeln-rezept
- https://www.kitchenstories.com/de/stories/der-klassiker-schupfnudeln-rezepte-und-tipps-zum-selbermachen
- https://www.ichkoche.at/schupfnudeln-rezepte/
- https://www.lidl-kochen.de/rezeptwelt/schupfnudeln/
- https://www.lieblingszwei.de/schupfnudelpfanne/
- https://www.br.de/radio/bayern1/schupfnudeln-102.html
- https://baketotheroots.de/german-schupfnudeln-cabbage-skillet/
- https://lifeisfullofgoodies.com/karamellisierte-schupfnudeln-mit-beerenkompott/
- https://julchen-kocht.de/schnelle-schupfnudel-pfanne-mit-rindfleisch/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schupfnudel
- https://www.hengstenberg.de/heimatkueche/special/alles_ueber_schupfnudeln
- https://www.alnatura.de/de-de/rezepte/suche/schupfnudeln-mit-sauerkraut-105316/
- https://www.malteskitchen.de/schupfnudeln-kochschinken-brokkoli-cremige-sauce/
- https://food-foox.de/schupfnudel-gemuese-pfanne-4487/
- https://pastapalast.com/schupfnudeln-aufwarmen/
- https://kaesekultur.de/schupf-nudle-rezept-mit-kaese-ueberbacken/
- https://www.flavoury.blog/schupfnudeln-in-tomatensauce/
- https://www.chefkoch.de/rezepte/3852431586707065/Schupfnudelpfanne.html
- https://www.justspices.de/rezepte/schupfnudeln-zuericher-art.html
- https://www.kuriositaetenladen.com/2013/10/gebratene-schupfnudeln-mit-kraut.html
- https://www.kochpoetin.de/2014/09/04/um-den-finger-gewickelt/
- https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/vegane-mohnnudeln-mit-pflaumensauce
- Gusseisenpfanne einbrennen: Schritt für Schritt Anleitung - November 4, 2025
- PFAS freie Pfannen für gesundes Kochen - November 3, 2025
- Grillplatte Induktion für perfekte Grillergebnisse - November 1, 2025