Wussten Sie, dass Schnellkochtöpfe die Kochzeit um erstaunliche 50 bis 70 Prozent verkürzen können? Als langjährige Autorin des Kochportals bratpfanne-im-test.de habe ich die Vorzüge dieser effizienten Küchenhelfer kennengelernt. Schnellkochtöpfe ermöglichen nicht nur eine beträchtliche Zeitersparnis, sondern erhalten auch wertvolle Nährstoffe und Vitamine besser als herkömmliche Kochgefäße. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu den optimalen Garzeiten und wie Sie diese für ein perfektes Kochergebnis nutzen können.

Ein weiterer Vorteil des Schnellkochtopfs ist die lange Lebensdauer der Dichtungsringe, die etwa 2 Jahre oder bis zu 400 Kochvorgänge halten. Durch den geschlossenen Topf entweichen beim Ankochen weder Dampf noch Sauerstoff, wodurch Vitaminverluste vermieden werden. Zusätzlich signalisiert eine Ampelanzeige, wie sich die Temperatur im Inneren des Topfes anpasst, um ein perfekt dosiertes Garen zu ermöglichen.

Egal ob zartes Gemüse, leckeres Fleisch oder nährstoffreiche Hülsenfrüchte – mit den richtigen Garzeiten und der passenden Kochstufe holen Sie das Beste aus Ihren Zutaten heraus. Lassen Sie sich in den kommenden Abschnitten von unseren Expertentipps inspirieren und entdecken Sie, wie Sie mit dem Schnellkochtopf zukünftig effizient und gesundheitsbewusst kochen können.

Einführung in den Schnellkochtopf

Der Schnellkochtopf ist ein vielseitiges Multifunktions-Küchengerät, das eine zeitsparende und energieeffiziente Zubereitung von Speisen ermöglicht. Durch den Druckaufbau im Topf können Lebensmittel bis zu 70% schneller gegart werden, wodurch wertvolle Vitamine und Nährstoffe optimal erhalten bleiben.

Was ist ein Schnellkochtopf?

Ein Schnellkochtopf ist ein luftdicht verschließbarer Kochtopf, der durch erhöhten Druck und höhere Temperaturen eine deutlich verkürzte Garzeit von Lebensmitteln ermöglicht. Moderne Modelle wie der Perfect One Pot Schnellkochtopf erreichen dabei einen Druck von bis zu 1,8 bar und Temperaturen von 120 Grad Celsius.

Vorteile der Nutzung

  • Bis zu 70% kürzere Kochzeiten für eine zeitsparende Küche
  • Bessere Nährstofferhaltung dank schonender Zubereitung
  • Energieeinsparung durch geringeren Verbrauch
  • Einfache Bedienung dank moderner Sicherheitsfunktionen

Sicherheitshinweise

Für einen sicheren Betrieb des Schnellkochtopfs sind einige Punkte zu beachten:

  1. Korrekte Verschließung des Topfes vor dem Erwärmen
  2. Einstellung der richtigen Garstufe entsprechend den Empfehlungen
  3. Ausreichende Befüllung mit der empfohlenen Mindestmenge an Flüssigkeit

Moderne Schnellkochtöpfe wie die Fissler-Modelle verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Ampelanzeigen, die den korrekten Verschluss und die richtige Bedienung erleichtern.

Garzeiten für Gemüse

Beim Garen von Gemüse im Schnellkochtopf kommt es darauf an, ob es sich um zartes oder hartes Gemüse handelt. Das Dampfgaren ist eine hervorragende Methode, um die wertvollen Vitamine und Nährstoffe im Gemüse zu erhalten.

Zartes Gemüse: Garzeiten

Zarte Gemüsesorten wie Brokkoli (3-4 Minuten), Zucchini (2-3 Minuten) und Spinat (1-2 Minuten) benötigen nur kurze Garzeiten im Schnellkochtopf. Das gesunde Kochen erhält so die Knackigkeit und Farbe des Gemüses optimal.

Hartes Gemüse: Garzeiten

Härteres Gemüse wie Kartoffeln (7-15 Minuten), Rote Bete (20-25 Minuten) und Kürbis (5-8 Minuten) braucht im Schnellkochtopf etwas mehr Zeit, um zart zu werden. Durch die genauen Garzeiten werden die Vitamine erhalten und das Gemüse bleibt saftig und aromatisch.

Tipps zur richtigen Zubereitung

  • Gemüse sollte in gleichmäßig große Stücke geschnitten werden, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten.
  • Der Dampfeinsatz ist für die meisten Gemüsesorten ideal, um Nährstoffe optimal zu bewahren.
  • Die Flüssigkeitsmenge im Topf sollte an die Gargut-Menge angepasst werden, um ein perfektes Gargut zu erzielen.

Mit den richtigen Garzeiten und Vorbereitungstipps lassen sich im Schnellkochtopf gesunde und leckere Gemüsegerichte zubereiten, die den natürlichen Geschmack und die Nährstoffe bewahren.

Garzeiten für Fleisch

Beim Kochen mit dem Schnellkochtopf können Sie nicht nur wertvolle Zeit sparen, sondern auch die optimale Zubereitung von verschiedenen Fleischsorten sicherstellen. Die Schnellkochfunktion ermöglicht es, Rindfleisch, Geflügel und Schweinefleisch in deutlich kürzerer Zeit als im herkömmlichen Kochtopf zuzubereiten, ohne Qualitätseinbußen.

Rindfleisch: Die optimalen Garzeiten

Für Rindfleischgerichte wie Rinderbraten oder Rindergulasch empfehlen wir Garzeiten zwischen 20 und 35 Minuten auf der Garstufe 2. Größere Stücke benötigen tendenziell etwas mehr Zeit, während kleinere Scheiben oder Würfel schneller gar sind.

Geflügel: Zeit und Temperatur

Geflügel wie Hähnchen- oder Putenbrust sowie -keulen lassen sich im Schnellkochtopf in deutlich kürzerer Zeit zubereiten. Hühnerbrust benötigt lediglich 6-8 Minuten, Putenkeule etwa 15-20 Minuten auf Garstufe 2.

Schweinefleisch: Besondere Empfehlungen

Auch Schweinefleisch profitiert von den Vorzügen des Schnellkochtopfs. Schweinebraten gart in 35-40 Minuten, Schweinegulasch in 20-25 Minuten auf Stufe 2. Wie bei anderen Fleischarten ist es ratsam, das Fleisch vor dem Garen kurz anzubraten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Fleischsorte Garzeit im Schnellkochtopf Empfohlene Garstufe
Rinderbraten 25 Minuten 2
Rindergulasch 25 Minuten 2
Hühnerbrust 6-8 Minuten 2
Putenbrust 15-20 Minuten 2
Schweinebraten 35-40 Minuten 2
Schweinegulasch 20-25 Minuten 2

Mit dem Schnellkochtopf können Sie Fleischgerichte schnell und einfach zubereiten, ohne an Qualität und Geschmack einzubüßen. Die angegebenen Garzeiten und Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Schnellkochen-, zeitsparende Küche– und Meal Prep-Erlebnisse perfekt abzustimmen.

Garzeiten für Fisch und Meeresfrüchte

Beim Kochen von Fisch und Meeresfrüchten im Schnellkochtopf spielen die richtigen Garzeiten eine entscheidende Rolle. Damit das zarte Fischfleisch und die delikaten Meeresfrüchte perfekt gelingen, empfehlen wir, sie auf der Garstufe 1 im Dämpfeinsatz zuzubereiten. So bleibt ihre feine Textur und der aromatische Geschmack bestens erhalten.

Fischsorten und ihre Garzeiten

Allgemein benötigen die meisten Fischarten nur sehr kurze Garzeiten im Schnellkochtopf. Lachsfilet etwa braucht lediglich 7-8 Minuten, Kabeljau oder Rotbarsch 7 Minuten. Für zarte Seezunge oder Schollenfilet reichen schon 4 Minuten aus.

Zubereitung von Garnelen und Muscheln

Dampfgaren ist auch bei Meeresfrüchten wie Riesengarnelen oder Hummer die Methode der Wahl. Riesengarnelen sind in nur 3 Minuten auf Garstufe 1 gar, Hummer braucht etwas länger mit 3 Minuten. Auch Muscheln lassen sich so gesund und schnell zubereiten – in etwa 3-4 Minuten sind sie perfekt.

Mit dem praktischen Schnellkochtopf gelingt Dampfgaren kinderleicht. So bleiben Fisch und Meeresfrüchte zart, aromatisch und voller Nährstoffe – ein wahrer Genuss für jeden Gaumen!

Lebensmittel Garzeit (Dampfdruck Stufe 1)
Aal 7 Minuten
Fischragout 3-4 Minuten
Forelle (blau) 5 Minuten
Heilbutt 7 Minuten
Hummer 3 Minuten
Kabeljau 7 Minuten
Lachs (Filet) 7-8 Minuten
Riesengarnelen 3 Minuten
Rotbarsch/Goldbarsch 7 Minuten
Scholle (Filet) 4 Minuten
Seelachs (Filet) 7 Minuten
Seezunge 4 Minuten

Fisch und Meeresfrüchte

Garzeiten für Hülsenfrüchte

Der Schnellkochtopf bietet eine effiziente Möglichkeit, Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen zuzubereiten. Im Vergleich zum herkömmlichen Kochen können die Garzeiten deutlich reduziert werden, was nicht nur Zeit, sondern auch Energie spart und somit das Schnellkochen und gesunde Kochen fördert.

Linsen: Kochzeiten im Schnellkochtopf

Linsen gehören zu den beliebtesten Hülsenfrüchten und lassen sich hervorragend im Schnellkochtopf zubereiten. Für fertig eingeweichte Linsen beträgt die Garzeit lediglich 9-14 Minuten. Uneingeweichte Linsen benötigen etwa 15-20 Minuten, um perfekt gar zu werden.

Bohnen und Erbsen: Wichtige Hinweise

  • Bohnen: Eingeweichte weiße Bohnen kochen in nur 16 Minuten fertig. Trockene, uneingeweichte Bohnen benötigen hingegen etwa 20 Minuten.
  • Erbsen: Ganze, getrocknete Erbsen sind nach 15 Minuten im Schnellkochtopf gar. Schälerbsen sind schon nach 10-12 Minuten fertig.

Die meisten Hülsenfrüchte werden auf der Garstufe 2 des Schnellkochtopfs gekocht. Einweichen vor dem Kochen kann die Garzeit zusätzlich reduzieren. Wichtig ist, bei Kidneybohnen darauf zu achten, dass sie entweder eingeweicht für 10-15 Minuten oder uneingeweicht für 40-50 Minuten im Schnellkochtopf garen.

Das Kochen von Hülsenfrüchten im Schnellkochtopf ist nicht nur zeitsparend, sondern auch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Durch die reduzierte Garzeit bleiben wichtige Nährstoffe und der natürliche Geschmack der Hülsenfrüchte besser erhalten.

Garzeiten für Reis und Getreide

Wenn es um Reis und andere Getreidearten geht, liefert der Schnellkochtopf echte Zeitersparnisse. Ob weißer Reis, Naturreis oder Wildreis – jede Variante hat ihre eigene optimale Garzeit im Schnellkochtopf. Auch bei Quinoa, Hirse und Buchweizen lassen sich durch den Einsatz des Schnellkochtopfs erhebliche Zeitvorteile erzielen.

Reisvarianten: Die richtigen Zeiten

Weißer Reis benötigt im Schnellkochtopf lediglich 6-8 Minuten, bis er perfekt gegart ist. Naturreis braucht etwas mehr Zeit mit 8-12 Minuten, während Wildreis 12-15 Minuten auf dem Herd steht. Die meisten Reissorten werden auf Garstufe 2 zubereitet.

Quinoa und andere Getreidearten

Quinoa ist in nur 3-5 Minuten gar, Hirse benötigt 3-4 Minuten und Buchweizen 4-6 Minuten im Schnellkochtopf. Spezielle Reisgerichte wie Risotto (6-9 Minuten) oder Milchreis (10-15 Minuten) haben eigene Garzeiten. Bulgur ist mit 3 Minuten auf Garstufe 1 besonders schnell zubereitet.

Lebensmittel Garzeit im Schnellkochtopf
Weißer Reis 6-8 Minuten
Naturreis 8-12 Minuten
Wildreis 12-15 Minuten
Quinoa 3-5 Minuten
Hirse 3-4 Minuten
Buchweizen 4-6 Minuten
Risotto 6-9 Minuten
Milchreis 10-15 Minuten
Bulgur 3 Minuten

Mit dem Schnellkochtopf lässt sich Schnellkochen, eine zeitsparende Küche und Batchkochen realisieren. Die aufgeführten Garzeiten sind eine gute Orientierung, um Reis und Getreide im Handumdrehen zuzubereiten.

Tipps zur Anpassung der Garzeiten

Beim Kochen im Schnellkochtopf ist es wichtig, die Garzeiten an verschiedene Faktoren anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Größe und Beschaffenheit der Lebensmittel, die Menge an Flüssigkeit sowie die Topfgröße können die Garzeiten deutlich beeinflussen.

Faktoren, die Garzeiten beeinflussen

Je kleiner und gleichmäßiger die Stücke geschnitten sind, desto schneller werden sie gar. Auch die Temperatur der Zutaten beim Einfüllen spielt eine Rolle – kältere Zutaten verlängern die Garzeiten. Um präzise Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Herdleistung nach Erreichen des Drucks zu reduzieren.

Anpassung für Höhe und Temperatur

  • In höheren Lagen verlängern sich die Garzeiten aufgrund des niedrigeren Luftdrucks.
  • Je kälter die Umgebungstemperatur, desto länger benötigen die Lebensmittel zum Garen.
  • Regelmäßiges Überprüfen und Anpassen der Garzeiten verbessert die Kochergebnisse.

Mit der richtigen Anpassung der Garzeiten können Sie beim Schnellkochen Zeit sparen und gleichzeitig Energie einsparen. So gelingt die zeitsparende Küche im Handumdrehen.

Schnelle Rezepte für den Schnellkochtopf

Der Schnellkochtopf ist ein wahres Wunderkind in der Küche. Dank seiner effektiven Kochleistung lassen sich nicht nur Gargzeiten drastisch verkürzen, sondern auch Energie sparen und wertvolle Nährstoffe erhalten. Ob herzhafte Gerichte oder leichte Snacks – mit dem Schnellkochtopf zauberst du in Windeseile leckere Mahlzeiten auf den Tisch.

5-Minuten-Rezepte

Nicht jeder hat für ausufernde Kochsessions Zeit. Genau hier kommt der Schnellkochtopf ins Spiel! Mit diesen Blitzrezepten hast du in nur 5 Minuten eine gesunde und schmackhafte Portion auf dem Teller:

  • Gedämpfter Fisch mit Gemüse: Frischen Fisch wie Lachs oder Dorsch zusammen mit Brokkoli, Möhren und etwas Brühe im Topf garen.
  • Cremige Gemüsesuppe: Verschiedene Gemüsesorten wie Kartoffeln, Zwiebeln und Zucchini in Brühe köcheln lassen und pürieren.

Herzhaftes in nur 10 Minuten

Auch für komplettere Gerichte benötigst du mit dem Schnellkochtopf nur kurze Zeit. Probiere diese leckeren 10-Minuten-Rezepte aus:

  1. Hühnerbrustfilet mit Basmatireis: Hühnchen und Reis gemeinsam im Topf garen, mit Kräutern und Gewürzen verfeinern.
  2. Würziger Linseneintopf: Linsen, Gemüse und Gewürze unter Druck zubereiten für ein schnelles, vollwertiges Hauptgericht.

Der Schlüssel zu blitzschnellen Gerichten im Schnellkochtopf sind Zutaten mit kurzen Garzeiten wie zarter Fisch, zartes Gemüse und vorgekochte Hülsenfrüchte. Durch das gleichzeitige Garen von Protein, Gemüse und Kohlenhydraten in einem Topf sparst du Zeit und Energie.

Schnellkochen mit dem Schnellkochtopf

Mit dem Schnellkochtopf kannst du bis zu 70% der Garzeit einsparen und trotzdem leckere, nährstoffreiche Mahlzeiten zubereiten. Entdecke die Vielfalt an Möglichkeiten, die dir dieser Küchenhelfer bietet!

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Der Schnellkochtopf ist ein nützliches Küchengerät, das Energie spart und gesundes Kochen ermöglicht. Allerdings kann es bei der Nutzung zu einigen häufigen Fehlern kommen, die es zu vermeiden gilt.

Übergarung von Lebensmitteln

Eine der Hauptprobleme beim Schnellkochen ist die Übergarung von Lebensmitteln. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die empfohlenen Garzeiten genau einzuhalten und den Topf nach Ablauf der Zeit sofort herunterzukühlen. So bleiben die Zutaten saftig und behalten ihre Nährstoffe.

Unzureichende Flüssigkeitsmenge

Zu wenig Flüssigkeit im Topf kann dazu führen, dass die Speisen anbrennen oder austrocknen. Achten Sie darauf, mindestens 200-300 ml Flüssigkeit zu verwenden, da der Dampf als Garmethode dient und Flüssigkeiten nicht so leicht verdunsten.

Weitere häufige Fehler sind die Wahl der falschen Garstufe, ein zu voller Topf (maximal 2/3 füllen) sowie das Nichtbeachten der Aufheizzeit. Regelmäßige Kontrolle und Pflege des Schnellkochtopfs, insbesondere der Dichtungsringe, können zudem Funktionsstörungen verhindern.

Fehler Lösungsvorschlag
Übergarung von Lebensmitteln Genaue Einhaltung der Garzeiten, sofortiges Abkühlen des Topfes
Unzureichende Flüssigkeitsmenge Mindestens 200-300 ml Flüssigkeit verwenden
Falsche Garstufe Empfehlungen des Herstellers beachten
Zu voller Topf Maximal 2/3 des Topfes füllen
Nichtbeachten der Aufheizzeit Ausreichende Aufheizzeit einplanen
Mangelhafte Pflege Regelmäßige Reinigung und Kontrolle des Topfes

Mit etwas Übung und Sorgfalt lassen sich die häufigsten Fehler beim Schnellkochen vermeiden und Energie sowie Zeit sparen, während gesunde Gerichte zubereitet werden.

Fazit: Effizientes Kochen mit dem Schnellkochtopf

Schnellkochtöpfe haben sich als unerlässliche Helfer in modernen Küchen etabliert. Mit ihren beeindruckenden Zeit- und Energieeinsparungen sowie dem Erhalt wichtiger Nährstoffe bieten sie eine effiziente und gesunde Kochlösung. Die Garzeiten variieren je nach Lebensmittel von 1-2 Minuten für zartes Gemüse bis hin zu 40-45 Minuten für große Fleischstücke. Diese Zeitersparnis macht den Schnellkochtopf zu einem wertvollen Werkzeug für Verbraucher, die einen schnelllebigen Lebensstil führen und dennoch Wert auf ausgewogene Ernährung legen.

Ausblick auf zukünftige Kochtrends in 2024

Die Zukunft des Schnellkochtopfes sieht vielversprechend aus. Bereits heute integrieren moderne Modelle intelligente Technologien wie Bluetooth- oder WLAN-Konnektivität, die es Benutzern ermöglichen, ihre Geräte über Smartphone-Apps zu steuern. Für 2024 zeichnen sich weitere Trends ab: Der Fokus wird auf nachhaltige Ernährung und Batch-Cooking für die ganze Woche liegen, wobei der Schnellkochtopf eine zentrale Rolle spielen wird. Durch seine Effizienz beim Energie- und Zeitsparen sowie dem Nährstofferhalt bleibt der Schnellkochtopf ein unverzichtbares Küchenutensil für ein modernes, gesundes und Schnellkochen. Mit seiner Vielseitigkeit und den zunehmenden Energie sparenden Funktionen wird er in Zukunft die Art und Weise, wie wir gesund kochen und Meal Prep betreiben, maßgeblich beeinflussen.

FAQ

Was ist ein Schnellkochtopf und wie funktioniert er?

Ein Schnellkochtopf ist ein Küchengerät, das durch erhöhten Druck und somit höhere Temperaturen das Garen von Lebensmitteln beschleunigt. Die Kochzeiten sind bis zu 70% kürzer als in normalen Töpfen, da die Lebensmittel schneller durchgegart werden können.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Schnellkochtopfes?

Die Hauptvorteile sind Zeitersparnis, Energieeinsparung und der Erhalt von Nährstoffen und Vitaminen. Durch das schnelle und schonende Garen unter Druck bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe besser erhalten.

Welche Sicherheitsaspekte müssen beim Umgang mit einem Schnellkochtopf beachtet werden?

Es ist wichtig, den Topf korrekt zu verschließen, die richtige Garstufe einzustellen und die empfohlene Wassermenge zu verwenden. Moderne Schnellkochtöpfe haben zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Ampelanzeigen, um die Bedienung zu erleichtern.

Wie lange müssen verschiedene Gemüsesorten im Schnellkochtopf garen?

Zartes Gemüse wie Brokkoli, Zucchini oder Spinat benötigt nur 1-4 Minuten, während härteres Gemüse wie Kartoffeln, Rote Bete oder Kürbis 5-25 Minuten Garzeit braucht. Für optimale Ergebnisse sollte man das Gemüse im Dämpfeinsatz zubereiten.

Wie lange müssen verschiedene Fleischsorten im Schnellkochtopf garen?

Rindfleisch braucht je nach Schnitt 20-35 Minuten, Geflügel 6-20 Minuten und Schweinefleisch 20-40 Minuten. Dabei ist es wichtig, die empfohlenen Garstufen einzuhalten und das Fleisch vor dem Garen anzubraten.

Wie lange müssen Fisch und Meeresfrüchte im Schnellkoktopf garen?

Fischsorten wie Lachs, Kabeljau oder Zander benötigen nur 3-5 Minuten, Meeresfrüchte wie Riesengarnelen sogar nur 2-3 Minuten. Die meisten Fischgerichte sollten auf Garstufe 1 im Dämpfeinsatz zubereitet werden.

Wie lange müssen Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen im Schnellkochtopf garen?

Linsen brauchen 9-14 Minuten, eingeweichte Bohnen 16 Minuten und getrocknete Bohnen 20-40 Minuten. Erbsen kochen in 10-15 Minuten gar. Die meisten Hülsenfrüchte werden auf Garstufe 2 zubereitet.

Wie lange müssen Reis und andere Getreidearten im Schnellkoktopf garen?

Weißer Reis benötigt 6-8 Minuten, Naturreis 8-12 Minuten und Wildreis 12-15 Minuten. Andere Getreidearten wie Quinoa, Hirse oder Buchweizen brauchen 3-6 Minuten. Die meisten Getreidesorten werden auf Garstufe 2 gekocht.

Welche Faktoren beeinflussen die Garzeiten im Schnellkochtopf?

Größe und Beschaffenheit der Lebensmittel, Wassermenge, Topfgröße und Höhenlage haben Einfluss auf die Garzeiten. Auch die Anfangstemperatur der Zutaten spielt eine Rolle. Durch Anpassung der Herdleistung nach Erreichen des Drucks können die Garzeiten optimiert werden.

Welche schnellen Rezepte eignen sich besonders für den Schnellkochtopf?

Gerichte mit kurzen Garzeiten wie gedämpfter Fisch, Gemüsesuppen, Hühnerbrust oder Linsengerichte lassen sich in nur 5-10 Minuten zubereiten. Durch gleichzeitiges Garen von Protein, Gemüse und Kohlenhydraten in einem Topf können komplette Mahlzeiten schnell zubereitet werden.

Welche häufigen Fehler gilt es beim Umgang mit dem Schnellkochtopf zu vermeiden?

Übergarung durch Nichteinhaltung der Garzeiten, zu wenig Flüssigkeit, falsche Garstufe oder zu voller Topf können zu Problemen führen. Regelmäßige Kontrolle und Pflege des Topfs, insbesondere der Dichtungsringe, ist wichtig für eine einwandfreie Funktion.

Quellenverweise

Markus Schröder

Beliebte Pfannen Hersteller:

WMF Pfannen
Bildquelle: WMF
Woll Pfanne
Bildquelle: WOLL
Tefal Pfannen
Bildquelle: Tefal
Silit Pfannen
Bildquelle: Silit